Beim Posten von Fahrzeugnummern müssen Sie einige Dinge beachten.
Lokomotiven
Wie Sie sehen, habe ich hier zwei Bilder von zwei Lokomotiven gepostet, eines mit und eines ohne Kontrollnummer.
Auch hier gilt: Die sichtbare Nummer ist die richtige. Sollte eine Nummer ohne Kontrollnummer vorhanden sein, aber die gleiche Nummer mit Kontrollnummer eingetragen sein, ist das Anlegen einer neuen Nummer nicht möglich.
Die Kontrollnummer ist ebenfalls seitlich zu finden.
Die Nummern in Polen sind etwas komplizierter. Dort gibt es folgende Kombinationen: EN57AL-1515, EP07-361, 1251 ohne Initialen. Es gibt aber immer eine UIC-Nummer.
Auf dieser Website ist die Kurznummer gültig. Die UIC-Nummer in Polen sieht immer so aus. Beispiel: „5 370 007“ ist nicht die Zug- oder Lokomotivnummer! Daher darf sie nicht verwendet werden.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Nummer es ist, können Sie jederzeit den Support kontaktieren. Fast jeder Zug ist aufgeführt!
Sie sind sich nicht sicher, wie das mit Polen funktioniert? Lassen Sie es mich wissen.
Nachfolgend finden Sie eine kleine Liste mit Beispielen für Ereignisse in Polen
Wir bemühen uns, alle Nummern und Erklärungen verständlich zu erklären. Bei Masten ist dies jedoch sehr kompliziert. Dies liegt unter anderem daran, dass manche Lokomotiven und Züge keine eigene Baureihe innerhalb der Nummer haben, sondern eine Unterbaureihe. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Lokomotivenreihe LOTUS 31E.
Hauptserie | Unterkategorie | Kombinationen |
---|---|---|
EN57 | al,ra,rb,KM,AP,AKM,AKŁ,AKŚ,AKD,AKW,FPS | Der letzte Buchstabe steht normalerweise für die Stadt/Region/den Staat, in dem das Unternehmen tätig ist! al:EN57AL-**** (Aangepaste kop) al:EN57-**** (Benutzerdefinierter Header) ra:EN57-***ra rb:EN57-***rb KM:EN57KM-*** AP:EN57AP-**** AKM:EN57AKM-**** AKŁ:EN57AKŁ-**** AKŚ:EN57AKŚ-**** AKD:EN57AKD-**** AKW:EN57AKW-**** FPS:EN57FPS-**** |
EN79/45WE | 45WE-*** A-E EN79 |
Es gilt die EN-Nummer. |
EN76/22WEh | 22WEh-*** A-E EN76(A-D)-*** |
Nur die EN-Nummer ist gültig! |
EN61 | ra,rb |
EN61-***-ra EN61-***-rb |
31E | 181 ***-* |
|
4E | 4E-*** |
* steht für eine Zahl (0,1,2,3,4,5,6,7,8,9)
Kyrillisch | Deutsche Umschrift | Aussprache (deutsch erklärt) |
---|---|---|
А а | A a | Wie „A“ in „Auto“ |
Б б | B b | Wie „B“ in „Ball“ |
В в | W w | Wie „W“ in „Wasser“ |
Г г | G g | Wie „G“ in „gut“ |
Д д | D d | Wie „D“ in „doch“ |
Е е | Je / E | Am Anfang wie „je“ in „jetzt“, sonst wie „e“ |
Ё ё | Jo | Wie „Jo“ in „Joghurt“ |
Ж ж | Sch | Wie „s“ in „Vision“ oder französisch „je“ |
З з | S | Wie stimmhaftes „s“ in „Sonne“ |
И и | I | Wie „i“ in „viel“ |
Й й | J | Wie „j“ in „Jahr“ |
К к | K | Wie „k“ in „Karte“ |
Л л | L | Wie „l“ in „Lampe“ |
М м | M | Wie „m“ in „Mutter“ |
Н н | N | Wie „n“ in „Nase“ |
О о | O | Wie „o“ in „offen“ |
П п | P | Wie „p“ in „Papa“ |
Р р | R | Gerollt, wie spanisches „r“ |
С с | S | Wie stimmloses „s“ in „Haus“ |
Т т | T | Wie „t“ in „Tag“ |
У у | U | Wie „u“ in „Uhr“ |
Ф ф | F | Wie „f“ in „Film“ |
Х х | Ch | Wie „ch“ in „Bach“ |
Ц ц | Z | Wie „z“ in „Zug“ |
Ч ч | Tsch | Wie „tsch“ in „Tschüss“ |
Ш ш | Sch | Wie „sch“ in „Schule“ |
Щ щ | Schtsch | Lange „sch“, gefolgt von „t“ – sehr weich |
Ъ ъ | (hartes Zeichen) | Keine eigene Aussprache, trennt Laute hart |
Ы ы | Y | Wie ein dunkles „i“ – zwischen „i“ und „u“ |
Ь ь | (weiches Zeichen) | Weicht den vorherigen Konsonanten auf |
Э э | E | Wie „ä“ oder kurzes „e“ |
Ю ю | Ju | Wie „ju“ in „Junge“ |
Я я | Ja | Wie „ja“ in „Januar“ |
Hangul | Deutsche Umschrift | Aussprache (deutsch erklärt) |
---|---|---|
Konsonanten | ||
ㄱ | g / k | Zwischen „g“ und „k“, ähnlich wie in „Gabel“ |
ㄴ | n | Wie „n“ in „Nase“ |
ㄷ | d / t | Zwischen „d“ und „t“, weich gesprochen |
ㄹ | r / l | Flatterndes „r“, manchmal wie „l“ |
ㅁ | m | Wie „m“ in „Mutter“ |
ㅂ | b / p | Zwischen „b“ und „p“ |
ㅅ | s | Wie „s“ in „Sonne“ (vor i/y wie „sch“) |
ㅇ | - / ng | Am Wortanfang stumm, am Ende wie „ng“ |
ㅈ | j | Wie „dsch“ in „Dschungel“ |
ㅊ | ch | Wie „tsch“ in „Tschüss“ |
ㅋ | k | Hart gesprochenes „k“ |
ㅌ | t | Hart gesprochenes „t“ |
ㅍ | p | Hart gesprochenes „p“ |
ㅎ | h | Wie „h“ in „Haus“ |
Doppelte (verstärkte) Konsonanten | ||
ㄲ | kk | Starkes, gespanntes „k“ |
ㄸ | tt | Starkes, gespanntes „t“ |
ㅃ | pp | Starkes, gespanntes „p“ |
ㅆ | ss | Starkes „s“, sehr scharf |
ㅉ | jj | Starkes „j“, wie „dsch“ aber härter |
Vokale | ||
ㅏ | a | Wie „a“ in „Papa“ |
ㅑ | ya | Wie „ja“ in „Jahr“ |
ㅓ | eo | Wie „o“ in „offen“ (offenes „ö“) |
ㅕ | yeo | Wie „jö“ |
ㅗ | o | Wie „o“ in „oben“ |
ㅛ | yo | Wie „jo“ in „Joghurt“ |
ㅜ | u | Wie „u“ in „Uhr“ |
ㅠ | yu | Wie „ju“ in „Junge“ |
ㅡ | eu | Unrunder Laut, zwischen „ü“ und „u“ |
ㅣ | i | Wie „i“ in „ihm“ |
ㅐ | ae | Wie kurzes „ä“ |
ㅒ | yae | Wie „jä“ |
ㅔ | e | Wie kurzes „e“ |
ㅖ | ye | Wie „je“ in „jetzt“ |
ㅘ | wa | Wie „wa“ in „Wasser“ |
ㅙ | wae | Wie „wä“ |
ㅚ | oe | Wie „we“ oder „ö“ |
ㅝ | wo | Wie „wo“ in „Wohnung“ |
ㅞ | we | Wie „we“ in „Welle“ |
ㅟ | wi | Wie „wi“ in „Wien“ |
ㅢ | ui | Schwieriger Laut: Mischung aus „eu“ und „i“ |